Alle Episoden

Grundlagenforschung – Wo alles beginnt

Grundlagenforschung – Wo alles beginnt

36m 52s

Michael Hallek von der Universitätsklinik Köln ist Experte auf dem Gebiet der Grundlagenforschung der Krebsmedizin. Es geht darum, die komplexen Krankheitsprozesse zu erkennen. In der Öffentlichkeit wird diese Art von Forschung zu wenig wahrgenommen, dabei kommt ihr eine wichtige Rolle zu. Nur wenn wir wissen, welche Strategien Tumoren nutzen, um das Immunsystem auszutricksen, können hilfreiche Krebstherapien entwickelt werden. Michael Hallek ist auch behandelnder Arzt und hat täglich vor Augen, welche Erfolge neue Krebstherapien erzielen können – und wo noch Forschungsbedarf besteht.

Besser Vorsorge als Nachsorge – Was hilft wirklich

Besser Vorsorge als Nachsorge – Was hilft wirklich

30m 28s

Mathias Heikenwälder ist Krebsimmunologe am Deutschen Zentrum für Krebsforschung (DKFZ). Er untersucht dort den Zusammenhang zwischen chronischen Entzündungen und Krebs, beleuchtet aber auch weitere Krebsrisikofaktoren, die unser Lebensstil bedingt. Die Zahl der Krebserkrankungen nimmt zu, nicht nur bei alten Menschen. Umso wichtiger ist es, dass wir besser verstehen, wie es zu Krebserkrankungen kommt und wie sich das Erkrankungsrisiko minimieren lässt. Mathias Heikenwälder erläutert uns das.

Patienten – im Mittelpunkt der Krebsforschung

Patienten – im Mittelpunkt der Krebsforschung

29m 27s

Jan Geißler weiß, was es heißt, mit Krebs zu leben. Seine persönliche Erfahrung mit der Krankheit macht ihn zum Experten, so wie viele andere Patientinnen und Patienten auch.
Die Sichtweise von Krebskranken vertritt Jan Geißler in seiner Arbeit und im Strategiekreis der Nationalen Dekade gegen Krebs. Er setzt sich dafür ein, dass ihre Perspektiven und ihr Wissen in die Krebsforschung stärker einbezogen werden. Wie Patientenbeteiligung in der Praxis aussehen kann und worauf es dabei für beide Seiten – Betroffene und Forschende – ankommt, erklärt Jan Geißler im Gespräch.

Trailer

Trailer

2m 13s