Alle Episoden

Jung und Krebs – Was diese Diagnose für junge Erwachsene bedeutet

Jung und Krebs – Was diese Diagnose für junge Erwachsene bedeutet

35m 13s

Krebs macht vor keinem Alter halt. Jährlich erkranken daran in Deutschland etwa 16.000 Menschen zwischen 15 und 39 Jahren. Jugendliche und junge Erwachsene sind mit ganz anderen Problemen konfrontiert als ältere Betroffene, sie haben andere Bedürfnisse, Sorgen und Ängste. Welche? Das beleuchten wir in dieser Folge.

KI für bessere Therapien – auch bei aggressiven Tumoren

KI für bessere Therapien – auch bei aggressiven Tumoren

25m 3s

Die Analyse von Daten durch Künstliche Intelligenz ist effektiv. Sie kann helfen, die Wirkung und den Erfolg einer Therapie vorherzusagen. Im Projekt FAIrPaCT wird eine föderierte KI mit den Daten von Patientinnen und Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs gefüttert. Was das heißt und was das bringt? Diese Podcast-Folge erklärt es.

Daten retten Leben – Im Molekularen Tumorboard der Uni Freiburg

Daten retten Leben – Im Molekularen Tumorboard der Uni Freiburg

26m 50s

Jede Krebserkrankung hat eigene Merkmale, eine eigene Systematik, einen eigenen Verlauf. Verschiedene Daten müssen erhoben, zusammengeführt und ausgewertet werden, um all das zu entschlüsseln. Wie so eine Daten-Infrastruktur im Klinikalltag aussieht und was sich daraus für die Therapie-Optionen von Patientinnen und Patienten ableiten lässt, haben wir uns bei PM4Onco in Freiburg angeschaut.

Krebs ist clever – die Forschung auch

Krebs ist clever – die Forschung auch

21m 52s

Tumoren sind intelligente Gebilde. Ein und derselbe Tumor kann aus verschiedenartigen Zellen bestehen, die jeweils unterschiedliche Wachstumsstrategien im Körper nutzen. Wie kommt die Forschung diesen Tricks auf die Schliche? Bei SATURN3 im Westdeutschen Tumorzentrum Essen haben wir uns das angeschaut.

Neue Tools für onkologische Operationen – Im OP der Zukunft

Neue Tools für onkologische Operationen – Im OP der Zukunft

24m 38s

Viele Tumoren können durch eine Operation entfernt werden. Die Forschung im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden zielt auch darauf ab, diese Therapiemethode zu verbessern. Dafür werden chirurgisches Handwerk und digitale Tools kombiniert – im Operationssaal der Zukunft. Wir waren drin.

„Hier sind alle gleich“ – Ein Besuch im Survivors Home

„Hier sind alle gleich“ – Ein Besuch im Survivors Home

39m 29s

Wer einmal mit der Diagnose Krebs konfrontiert wurde, weiß am besten, was Menschen mit demselben Schicksal brauchen. Das macht den Austausch von Betroffenen miteinander so wertvoll. Das Survivors Home im Berliner Stadtteil Wilmersdorf bietet dafür einen einzigartigen, geschützten Raum. Wir haben ihn besucht.

Trailer 2. Staffel

Trailer 2. Staffel

1m 55s

In der zweiten Staffel „Tatort Krebs“ nehmen wir Sie mit an spannende Schauplätze der Krebsforschung. Wir geben Einblicke in die Praxis und Fragen, mit denen sich Forschende befassen. Und wir sprechen mit Menschen, die von Krebs betroffen sind.
Die Nationale Dekade gegen Krebs ist eine Task Force aus starken Akteuren, um gemeinsam die Krebsforschung in Deutschland zu stärken. Sie wurde vom Bundesforschungsministerium ins Leben gerufen.

Wie sich Betroffene gegenseitig helfen können

Wie sich Betroffene gegenseitig helfen können

29m 39s

Ulrike Weber-Krumwiede fühlte sich nach ihrer Brustkrebsdiagnose ziemlich allein mit den vielen Fragen, die auf sie einstürmten. Darum hat sie den Selbsthilfeverein Brustkrebshilfe Ostwestfalen-Lippe gegründet. Hier helfen sich Betroffene gegenseitig. Menschen, die dasselbe Schicksal teilen, holen Patientinnen und Patienten nach der Diagnose dort ab, wo sie gerade stehen. Sie hören zu und sie verstehen, welche Hilfe in der aktuellen Lebenssituation die beste ist. Ulrike Weber-Krumwiede weiß um den unschätzbaren Wert einer verständnisvollen Begleitung und berichtet uns davon.

Diagnose Krebs – Wie erhalte ich verlässliche Informationen?

Diagnose Krebs – Wie erhalte ich verlässliche Informationen?

29m 11s

Florian Schütt gehört zum Beraterteam beim Krebsinformationsdienst, KID. Er weiß, wie wichtig verlässliche und vertrauenswürdige Informationen gerade für Menschen sind, die eine Krebsdiagnose erhalten haben. Mit ihnen bespricht er, wie die nächsten Schritte der Therapie aussehen könnten, welche Fachrichtung die richtige ist oder wie man mit der Familie sprechen kann. Das Team des KID berät aber auch jene, die mehr über die Krankheit und über Krebsprävention wissen wollen. Was die Beratung bedeuten und leisten kann und was nicht – Florian Schütt teilt seine Erfahrungen mit uns.

(Schneller) Vom Labor ans Krankenbett

(Schneller) Vom Labor ans Krankenbett

29m 2s

Diesmal nimmt uns Dirk Jäger mit in seinen Arbeitsalltag. Er ist Onkologe und Direktor am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen, kurz NCT, in Heidelberg. Hier arbeiten Forschende und Mediziner unter einem Dach eng zusammen; neueste Erkenntnisse aus der Krebsforschung kommen direkt ans Krankenbett. Das Ziel: Eine maßgeschneiderte Diagnostik und die beste Therapie für alle Patientinnen und Patienten. Wie sieht das in der Praxis aus? Dirk Jäger beantwortet diese und andere Fragen im Gespräch.